
Gartentipp des OGV für den Monat Mai
Schnecken sind recht gefräßig. Aber nicht alles was im Garten blüht mögen die Schnecken...
in Oberhessen und liegt am nördlichen Rande der Wetterau. Als kleinster Stadtteil der Großgemeinde Pohlheim befindet sich unser Dorf am Nordzipfel des Limes und ganz in der Nähe des Klosters Arnsburg.
Ein intaktes Vereinsleben prägt das Dorfgeschehen. Jugendarbeit, Kooperation, Eigenleistung und bürgerschaftliches Engagement zeichnen die Verantwortlichen und die Vereinsmitglieder besonders aus.
Dorf-Güll, gerade südlich der Wasserscheide, zwischen dem Lahntal und der Wetterau gelegen, erhielt seinen Namen von der Besonderheit seiner Topographie. Mittelachse des Ortes ist der Welsbach, der nahe der Grüninger Warte seinen Anfang nimmt und hinter dem Kloster Arnsburg in die Wetter mündet. Er war an beiden Seiten von sumpfigem Gelände umsäumt. Die damalige (niederdeutsche) Bezeichnung für derartiges Gelände ist „Güll“, wie in zahlreichen alten Urkunden zu finden ist. Von diesem landschaftlichen Charakteristikum erhielten sowohl das Dorf als auch der spätere Hof ihre Namen.
Das Wappen zeigt auf blauem Grund drei goldene Seerosenblätter. Die Anordnung der Blätter entspricht der eines Sees, der den Rittern von Güll gehörte. Die goldenen Kreuze (vier im oberen und jeweils drei links und rechts im unteren Teil des Schildes) stehen für die Eigenkirche der Herren von Güll. Gold auf blau entspricht den Solmser Farben.
Eine Abbestellung ist jederzeit möglich.
Die Vereinsgemeinschaft soll das Gemeinschaftsleben in Dorf-Güll pflegen und fördern sowie die Vereine und Organisationen mit Rat und Tat unterstützen. Dorf-Güller Vereine und Organisationen haben sich in der Vereinsgemeinschaft Dorf-Güll e.V. zusammengeschlossen.
© 2017 Vereinsgemeinschaft Dorf-Güll e.V.